• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Englisch
  • Startseite
  • Inhalt
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | externer Link auf die Seite www.bmfsfj.de (Seite öffnet in einem neuen Fenster)
Logo des Serviceportals Zuhause im Alter | interner Link auf die Startseite www.serviceportal-zuhause-im-alter.de (Seite öffnet im gleichen Fenster)
Menü
  • Programme
    • Modellprogramm "Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben"
    • Pilotphase "Häusliches Wohnen stärken, pflegende Angehörige entlasten"
    • Programm "Anlaufstellen für ältere Menschen"
    • Dachprogramm "Soziales Wohnen im Alter"
    • Weitere Programme und Projekte
    • Praxisbeispiele aus den Programmen und Projekten
    • Fördermöglichkeiten Bund
    • Fördermöglichkeiten Länder
  • Wohnen
    • Basiswissen barrierefreies Wohnen
    • Länger zuhause wohnen
    • Tipps zum barrierefreien Wohnen
    • Tipps zum barrierefreien Umbau
    • Altersgerechte Musterwohnungen
    • Musterhaus Generationenwohnen Sredzki 44
    • Hilfreiche Technik
    • Spezielle Wohnformen
  • Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen
    • Basiswissen Nachbarschaftshilfe
    • Basiswissen soziale Dienstleistungen
    • Tipps zur Nachbarschaftshilfe
    • Tipps soziale Dienstleistungen
    • Nachbarschaftshilfe und freiwilliges Engagement
    • Hilfen zur Bewältigung des Alltags
    • Hilfen bei gesundheitlichen Einschränkungen
  • Werkzeugkasten
    • Aus der Praxis für die Praxis
    • Werkzeug-Suche
    • Alltagshilfen zur besseren Orientierung in Quartier und Nachbarschaft
    • Angebote der Beratung, Betreuung und Versorgung
    • Arbeitshilfen für Nachbarschaftsprojekte
    • Ideen für Kontakte und Begegnung
    • Methoden zur Initiierung aktiver Quartiere und Nachbarschaften
    • Qualifizierung und Begleitung von ehrenamtlich Engagierten
  • Service
    • Hintergrund: Demografischer Wandel
    • Termine - Ausschreibungen
    • Aktuellmeldungen
    • Förderprojekte im Rückblick
    • Publikationen
    • Literaturhinweise
    • Links und Kontakte
    • Praxisbeispiele
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Programme
  4. Modellprogramm "Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben"
  5. Meldungen der Programmgeschäftsstelle
  6. Meldungen 2016
  7. Tag der offenen Tür bei Modellprojekt

Tag der offenen Tür im Generationenwohnen in Leipzig-Grünau

Blick auf ein Straßenfest. Link öffnet das Bild vergrößert in einer Lightbox.

Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

Am 23. April 2016 begrüßten die Johanniter über 300 Besucher zum Tag der offenen Tür des Generationenwohnens. Neben Wohnungsbesichtigungen und Beratungsgesprächen zu den verschiedenen Wohnungstypen, gab es ebenso ein Kinderprogramm und einen Blick hinter die Kulissen der Erste-Hilfe-Ausbildung.

Informationen

zum Projekt finden Sie hier.

Meldungen 2016

  • Einweihung nach 18-monatiger Bauphase
  • STRAZE beim Immovilienkonvent
  • Modellprogramm auf Demografiekongress vorgestellt
  • Symbolischen Spatenstich Wohnprojekt "Lebendige Inklusion"
  • Projekt feiert Dachdichtfest
  • Nachricht in der ARL
  • "Allengerechtes Wohnen" eingeweiht
  • Auftaktveranstaltung Modellprogramm
  • Projekt feiert offizielle Grundsteinlegung
  • Tag der offenen Tür bei Modellprojekt
  • Ro70 eG unterzeichnet Kaufvertrag
  • Kongress "Armut und Gesundheit"
  • Erster Spatenstich für Aktivgarten
  • staTThus eG veranstaltet Wohnprojektetag
  • Wunschnachbarn setzen ersten Spatenstich
  • Altenpflegemesse 2016
  • Weitere Weichen für Modellprojekt gestellt
  • Walkemühle lädt zum Neujahrsempfang
  • Zeitschrift ProAlter

Seite druckenNutzungshinweise nach oben scrollen

©Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Hinweise zum Datenschutz

Diese Internetseite verwendet Cookies um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Zudem werden zu Optimierungszwecken pseudonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. Näheres hierzu erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen. Zu den Datenschutzhinweisen

Einverstanden