Ein Anschluss unter dieser Nummer...

Angebote zum Mitmachen und Beisammensein in der Weihnachtszeit

Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend initiierte und geförderte "Kompetenznetz Einsamkeit" hat eine Reihe von Maßnahmen und Aktionen vorgestellt, die das Ziel haben, Menschen zusammen zu bringen und ungewolltes Alleinsein während der Weihnachtsfeiertage zu vermeiden. Zugleich werden Möglichkeiten der Beratung und Hilfe aufgezeigt.

Zum einen stehen Telefon- und Chatangebote bereit - wie zum Beispiel das Feiertagstelefon des Vereins "Silbernetz". Es bietet Menschen ab 60 Jahren, die sich einsam fühlen und einfach mal reden möchten, eine telefonische Anlaufstelle. Bundesweit geschaltet ist die Leitung vom 24. Dezember bis Neujahr – anonym, vertraulich und kostenfrei unter der Nummer 0800 4 70 80 90.

Aber auch junge Menschen finden Kontakt: Ein Krisenchat bietet die Möglichkeit zu Austausch, Information und Beratung. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren und ist über WhatsApp und SMS, ohne Anmeldung und Registrierung, erreichbar: krisenchat.de/?chat=true

Gedacht wird auch an diejenigen Menschen, die einen direkten Kontakt mit anderen suchen. Hierzu gehört das Projekt "Keine(r) bleibt allein", das zu Weihnachten und Silvester in Deutschland, Österreich und der Schweiz potentielle Gastgeberinnen, Gastgeber und Gäste zusammenbringt. Interessierte können sich über soziale Netzwerke (Facebook und Instagram) bei der Initiative melden und angeben, ob sie Gesellschaft suchen oder anbieten möchten. Der Hashtag lautet: #Keine(r)BleibtAllein. Informationen hält auch die Internetseite keinerbleibtallein.net bereit.

Förderaufruf zu Initiativen gegen Einsamkeit – Einsendeschluss am 6. Dezember

Um gelungene Vorhaben der Teilhabe und des Miteinanders gerade in der Weihnachtszeit zu unterstützen, hat die „nebenan.de Stiftung“ einen bundesweiten Förderaufruf gestartet. Unter dem Motto "Wir Weihnachten: Gemeinsam gegen Einsamkeit in der Nachbarschaft" können sich Projekte bewerben, die Gemeinschaft und Zusammenhalt im Wohnumfeld stärken. Die Teilnahme steht noch bis zum 6. Dezember Privatpersonen sowie lokalen und bundesweiten Initiativen offen. Nähere Informationen und Möglichkeit zur Bewerbung:  www.wirweihnachten.de

Wichtiges Politikfeld des Bundes

Rund 17 Millionen Menschen leben in Deutschland in Einpersonenhaushalten, darunter viele ältere Menschen. Zwar ist dies nicht gleichzusetzen mit Einsamkeit, jedoch steigt das Risiko sozialer Isolation im Alter an. Mit dem Kompetenznetz Einsamkeit und weiteren Initiativen, etwa des gemeinschaftlichen Wohnens und der Mehrgenerationenhäuser, erprobt und unterstützt das Bundesfamilienministerium Projekte und Programme, die Gemeinsinn anregen, Solidarität fördern und einer Vereinsamung entgegenwirken. Gebündelt werden sie in einer Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit.

Weitere Informationen

zum Kompetenznetz Einsamkeit – Übersicht der Angebote für soziales Miteinander in der Weihnachtszeit
kompetenznetz-einsamkeit.de/angebote-gegen-einsamkeit-an-den-feiertagen-2023

zum Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus - Miteinander, Füreinander
www.mehrgenerationenhaeuser.de

zur Bundesvereinigung Forum Gemeinschaftliches Wohnen
www.fgw-ev.de

zur Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit
www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/engagement-und-gesellschaft/strategie-gegen-einsamkeit-201642