Schutz vor Hitze
Bundesweiter Aktionstag rückt Thema stärker in den Blickpunkt
Die Temperaturen steigen allmählich an – am Arbeitsplatz, in öffentlichen Gebäuden und auch in Wohnungen. Auf Klimaanlagen wird in vielen Fällen verzichtet, nachvollziehbar aus finanziellen oder ökologischen Gründen. Hitze beeinträchtigt das Lebensgefühl und die Lebensqualität – und ist auch ein Gesundheitsrisiko, auch und vor allem für ältere und pflegebedürftige Menschen.
Zum bundesweiten Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025 ruft daher die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen dazu auf, ältere Menschen besser vor Hitze zu schützen. Notwendig seien Hitzeaktionspläne in den Kommunen sowie Hitzeschutzpläne für Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste. Empfehlungen dazu habe der Qualitätsausschuss Pflege, das zentrale Gremium der pflegerischen Selbstverwaltung, 2024 veröffentlicht. Auch städtebauliche Maßnahmen seien ein wichtiger Eckpfeiler für Hitzeschutz.
In jeweils unterschiedlicher Ausgestaltung und soweit dies im Rahmen der vorhandenen Mittel möglich ist, greift auch das Bundesfamilienministerium das Thema auf. Gemeinschaftliche und innovative Wohnprojekte wie der Hof Prädikow in Brandenburg oder der Umbau eines Plattenbaugebäudes der städtischen Wohnungsgesellschaft in Hoyerswerda legen Wert auf eine möglichst klimaresiliente Bauweise, die Versiegelungen vermeidet, Bepflanzungen fördert und Möglichkeiten der sogenannten Verschattung bietet.
Realistisch betrachtet ist es ein weiter Weg, denkt man an die Planungen vor wenigen Jahrzehnten: Viel Glas und Beton und möglichst alles nach Süden. Dieser weitverbreitete Wunsch sorgt in den heutigen Gebäuden für hohe Temperaturen. Wie es auch anders gemacht werden kann, das zeigt nicht zuletzt die mit Förderung des Bundesfamilienministeriums entstandene Seite "Kühle Konzepte". Praxisbeispiele, Tipps und Informationen rund um den Hitzeschutz verdeutlichen, wie eine Trendumkehr gelingen kann.
Weitere Informationen
auf der Internetseite Kühle Konzepte:
kuehle-konzepte.de
zum Umbau Plattenbaugebäude Hoyerswerda:
hier
zur BAGSO – Generationenaufgabe Klimaschutz:
www.bagso.de/publikationen/positionspapier/generationenaufgabe-klimaschutz
zum Qualitätsausschuss Pflege: Empfehlungen zur Hitzeschutzplanung:
gs-qsa-pflege.de/2024/05/24/veroeffentlichung-der-bundeseinheitlichen-empfehlung-zum-einsatz-von-hitzeschutzplaenen-in-stationaeren-pflegeeinrichtungen-und-ambulanten-pflegediensten/
zur Europäischen Seniorenorganisation AGE zum internationalen Hitzeaktionstag am 2. Juni 2025 (englisch):
www.age-platform.eu/international-heat-action-day-older-persons-must-be-part-of-climate-resilience-measures