Wo Begegnung stattfindet und Alleinsein aufhört
10-jähriges Bestehen des Wohnprojekts "Im Knappenroth" in Saarbrücken
Es ist ein schöner Anlass, zu dem sich am 18. Juli Bewohnerinnen und Bewohner mit Menschen aus der Nachbarschaft und weiteren Interessierten zu einem Gartenfest zusammenfinden. Das gemeinschaftliche Wohnprojekt "Im Knappenroth" feiert 10. Geburtstag. Unter Regie des Vereins "Galia – Gemeinsam aktiv leben ist attraktiv" entstanden im Saarbrücker Stadtteil Rastpfuhl 31 Wohnungen, ergänzt durch Angebote der Begegnung, des Miteinanders und der Teilhabe. Es handelt sich um das zweite eines aus insgesamt drei Projekten bestehenden Verbunds, mit dem es sich der Verein zum Ziel gesetzt hat, modernen Wohnraum zu schaffen: Familien- und altersgerecht, in freundschaftlicher und verlässlicher Nachbarschaft. Die Wünsche und Erwartungen der Menschen, selbstständig und selbstbestimmt zu leben, aktiv zu bleiben und einem ungewollten Alleinsein entgegen zu wirken, sind dabei auch Ausgangspunkt für die architektonische Umsetzung, für Grundrisse und Gebäudeplanung. Ein Detail ist die besondere Schalldecke des Gemeinschaftsraums, die die darüberliegenden Wohnungen schützt und gleichzeitig für eine gute Akustik sorgt, etwa bei Film- oder Musikabenden. So ist die Galia-Idee bis heute ein Vorbild und eine Orientierung für Initiativen, die sich mit dem Gedanken tragen, ebenfalls ein gemeinschaftliches Projekt zu gründen.
Theo Klapheck, der die Geschicke der drei Galia-Projekte mitgestaltete und heute Ehrenvorsitzender ist: "Wir sind bis heute froh, das Experiment eingegangen zu sein – zu einem Zeitpunkt, in dem die Erfahrungen noch nicht so verbreitet waren, wie dies heute der Fall ist. Schrittweise haben wir zunehmend zum Thema Alter auch den generationenübergreifenden Ansatz einbezogen. Auch war für uns von Anfang an klar, dass wir uns nicht abschotten möchten, sondern uns als Teil des Quartiers und der Nachbarschaft verstehen. Gerade dies steht und fällt aber mit dem Engagement und dem Einsatz der Menschen, die hier leben, es braucht Neugierde, gegenseitigen Austausch und auch Vertrauen - gerade in Zeiten, die durch Wandel und Herausforderungen gekennzeichnet sind. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir das auch weiterhin schaffen können."
Das Bundesfamilienministerium gratuliert der "Galia-Familie" zum runden Geburtstag und wünscht den Bewohnerinnen und Bewohnern weiterhin eine aktive Zeit mit Freude und sozialen Kontakten in ihrem Zuhause.
Weitere Informationen
über Galia – Gemeinsam aktiv leben ist attraktiv:
www.galiasaar.de
in der Publikation "Malstatter Menschen" der AWO Saarland: So wie ich es mir erträumt habe …. Uschi Küster, Theo Klapheck und Bruni Barbian von Galia e. V. im Portrait (Seite 36):
www.awo-aktiv-im-quartier.de
über das Wirken des Vereins Galia als Referenzprojekt für den Wettbewerb "Gesunde Nachbarschaften"
hier