Hinweise zu früheren Terminen
Hier finden Sie chronologisch sortiert Hinweise zu früheren Terminen rund um das Thema Wohnen im Alter:
17. März 2023: Online-Arbeitstagung "Auf dem Weg zu einer Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit"
Stream geplant
Die Arbeitstagung soll Raum zur Beteiligung der vielfältigen zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure, Forschenden sowie Praktikerinnen und Praktikern geben und die Diskussion zu den Inhalten einer Strategie gegen Einsamkeit fördern. Da das Interesse die Teilnahmekapazität übersteigt wird ein Live-Stream geplant.
weitere Informationen
06. bis 10. März 2023: Hessische Aktionswoche "Alter besser machen"
Digital
Angebote und neue Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheit, Wohnen, Digitalisierung oder Teilhabe werden vorgestellt und in digitalen Veranstaltungen kann mitdiskutiert werden.
weitere Informationen
06. März 2023: Innovative Wohnformen für Menschen mit Behinderung
Digital
Im Rahmen der Ringvorlesung "Disability & Diversity Studies" an der FH Kärnten gibt WOHN:SINN eine Einführung ins inklusive Wohnen.
weitere Informationen
23. und 24. Februar 2022: Fachveranstaltung "Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen"
Digital
Ein Fachtag der Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen in Hessen auf dem Perspektiven für innovative Wohnformen diskutiert werden.
weitere Informationen
17. bis 19. Februar 2023: Baumesse Göttingen
Göttingen
Gemeinsam mit der Architektenkammer Niedersachsen informiert die Wohnraumagentur Göttingen mit einem Stand über die Themen Umbau und gemeinschaftliches Wohnen. Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Vortragsprogramm.
weitere Informationen
12. bis 19. Februar 2023: Mitmachwoche bei Lebensbogen eG
Zierenberg
Die regelmäßigen Mitmachwochen im Projekt Lebensbogen sind eine gute Möglichkeit, das Leben in dieser Gemeinschaft etwas kennen zu lernen. In dieser Woche leben und arbeiten Sie gemeinsam mit der Bewohnerschaft und es gibt viel Raum zum Austausch. Vor einer Mitmachwoche sollten Sie an einem online-Infocafé teilnehmen.
weitere Informationen
11. Februar 2023: Wohnformen im Alter
Isny
In der Veranstaltung werden verschiedene Wohnformen im Alter vorgestellt und die Teilnehmer diskutieren über ihre Wünsche und Vorstellungen zum Wohnen im Alter. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an die Generation 55 plus.
weitere Informationen
10. Februar 2023: Kinderhospiz-Wunschbaum
Trier
Anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit wird ein besonderes Gebäude in der Symbolfarbe grün angestrahlt und der Verein nestwärme e. V. sammelt Wünsche für das neue Kinderhospiz am Petrisberg.
weitere Informationen zur Aktion in Trier
24. Januar 2023: Wohnprojekte-Stammtisch
Weimar
Selbstorganisierte Wohnprojekte erfreuen sich großer Nachfrage. Quartiere für Alle e. V. organisiert einen monatlichen Stammtisch in der Werkbank Weimar.
weitere Informationen
18. Januar 2023: Vortrag "Genossenschaften gründen"
Digital und München
Dieser Themenabend richtet sich an Münchner Bürger und Initiativen aus der Planungsregion 14, die mehr über die Wohnform Genossenschaft und deren Gründung erfahren möchten.
weitere Informationen
18. Januar 2023: Workshop "Gemeinschaftliches Wohnen als persönliche Option"
Göttingen
Die Veranstaltung greift Überlegungen zur eigenen Wohn und Lebenssituation auf und vermittelt Anregungen zum Nachdenken über gemeinschaftliche Wohnoptionen.
weitere Informationen
11. Januar 2023: Themenabend "Selbstverwaltung und Beteiligung in Mietmodellen"
Digital
Die WOGENO München wird ihr Modell der Selbstverwaltung und Beteiligung in ihren Genossenschaftshäusern vorstellen. Im Anschluss an die Präsentation gibt es Zeit für Fragen und Austausch.
weitere Informationen
Mestemacher Preisausschreiben "GEMEINSAM LEBEN"
Bundesweit - Bewerbungsschluss 31. Dezember 2022
Mit dem Sozialpreis werden Lebensmodelle prämiert, in denen Selbsthilfe, Fürsorge und Förderung gelebt werden.
weitere Informationen
26. Dezember 2022: Weihnachtsfeier von W.a.d.E.
Digital
An Feiertagen zusammen weniger allein sein: Der Hamburger Verein Wege aus der Einsamkeit e. V. bringt Menschen zusammen, die Weihnachten nicht nur alleine feiern möchten.
weitere Informationen
Bundesteilhabepreis
Bundesweit - Bewerbungsschluss 20. Dezember 2022
Zum diesjährigen Thema "WOHNEN barrierefrei - selbstbestimmt - zeitgemäß" sucht das BMAS Gute-Praxis-Beispiele, Modellprojekte, konkrete Konzepte und Strategien, die vorbildlich für ein barrierefreies und selbstbestimmtes Wohnen sind.
weitere Informationen
13. und 14. Dezember 2022: Mittendrin im Quartier – ambulant betreute Wohnformen für Menschen mit Behinderungen
Stuttgart und digital
Die Fachtagung thematisiert die Wohnwünsche von Menschen mit Behinderungen sowie weitere Perspektiven und Entwicklungen ambulant unterstützter Wohnformen. Am zweiten Tag werden Online-Praxisforen zur Vertiefung angeboten.
weitere Informationen
08. Dezember 2022: Themenabend des Netzwerkes für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
Köln
Verschobene Veranstaltung in Planung. Nähere Informationen folgen. Das Netzwerk ist ein Projekt im Haus der Architektur Köln.
weitere Informationen
07. Dezember 2022: Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln
Mainz und digital
Die Fachtagung zeigt am Beispiel der rheinlandpfälzischen Landesförderung Möglichkeiten auf, wie neue Wohnformen weiterverbreitet und Initiativen unterstützt werden können. Darüber hinaus bietet sie Gelegenheit, einige richtungsweisende Projekte kennenzulernen.
weitere Informationen
07. Dezember 2022: Themenabend "Wohnprojekt zur Miete"
Frankfurt
Der Themenabend richtet sich sowohl an bereits existierende Initiativen als auch an Einzelpersonen, die sich vorstellen können, eine Mietgemeinschaft mit anderen zu gründen.
weitere Informationen
07. und 08. Dezember 2022: ConSozial
Nürnberg
Fachmesse für den Sozialmarkt mit breitem Spektrum an Dienstleistungen, Produkten und Entwicklungen rund um Management und Organisation von Sozialer Arbeit und Pflege. Es geht unter anderem um Teilhabe von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen sowie Pflege und Hilfen für ältere Menschen.
weitere Informationen
01. und 02. Dezember 2022: 7. Deutscher EngagementTag
Berlin und Digital
Wie kann die Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft trotz großer Herausforderungen erhalten bleiben? Wie können wir Stärken zur Geltung bringen, ohne dabei der Instrumentalisierung des Engagements und der Indienstnahme entgegenzuwirken? Was brauchen Organisationen, um in ihrer Resilienz gestärkt zu werden?
weitere Informationen
30. November bis 02. Dezember 2022: Seminar „Ältere Schwule“ – mit BISS
Reinhausen
Die Veranstaltung ist adressiert an Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Verantwortliche aus den Gruppen älterer Schwuler, Haupt- und Ehrenamtliche aus den Aidshilfen und queeren Projekten und am Thema Interessierte, die das Thema Alter(n) aufgreifen (wollen).
weitere Informationen
29. November 2022: Online-Konferenz "Komfortables Wohnen in jedem Alter"
Digital
Eine kluge, vorausschauende Planung bei Neuanschaffungen, Umbau und Neubau bietet schon heute eine gute Wohnqualität und kann spätere kostspielige Umbaumaßnahmen vermeiden helfen. Bei der Tagung wird das komfortable Wohnen in allen Lebenslagen im Mittelpunkt stehen.
weitere Informationen
28. November 2022: Plenum des Arbeitskreis Wohnprojekte
Rostock
Alle Menschen, die als Wohnprojektinitiative organisiert sind oder Wohnprojekte unterstützen wollen, sind herzlich eingeladen, um sich dort vorzustellen oder regelmäßig einzubringen und das Thema in der Stadt weiter voranzubringen.
weitere Informationen
23. November 2022: Workshop "RaumTeiler: Gemeinschaftliches Wohnen als persönliche Option"
Göttingen
Überlegungen zur eigenen Wohn und Lebenssituation und Anregungen zum Nachdenken über gemeinschaftliche Wohnoptionen.
weitere Informationen
16. November 2022: 1. Wohnprojekte-Stammtisch
Erfurt
Da auch in Erfurt ein großes Interesse für gemeinschaftliches Wohnen besteht möchte Quartiere für Alle e. V. hier einen monatlichen Stammtisch etablieren.
weitere Informationen
16. November 2022: Ambulante Betreuungsmodelle für Senior*innen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Digital
Teil 1 der Online-Veranstaltungsreihe. Die Tagesbetreuung von Demenzerkrankten oder Pflegebedürftigen ist für bayerische Landwirtschaftsbetriebe immer noch ein ungewöhnliches und ganz neues Betätigungsfeld. Die bisherigen Erfahrungen haben aber gezeigt, dass so etwas gut funktionieren kann.
weitere Informationen
15. November 2022: "43 x PRAKTISCH" für Projekte
Schwerte
Ein Veranstaltungsformat von Projekten für Projekte in der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Geboten wird ein volles Programm mit praktischen und pragmatischen Inputs und Hilfestellungen für die Projektentwicklung.
weitere Informationen
14. November 2022: Niedersächsischer Fachtag Wohnen im Alter
Digital
Passend zum Thema "Wohnen.Pflege.Nachbarschaft - kommunale Handlungsoptionen in der Daseinsvorsorge" soll Erfahrungswissen geteilt und aufgezeigt werden, wie Kommunen, beziehungsweise die Kommunalpolitik, den Aufbau solcher zukunftsfähigen Strukturen und entsprechender Projekte (mit)initiieren, steuern und koordinieren, mindestens aber mit Engagement begleiten und unterstützen können.
weitere Informationen
10. November 2022: Körber Demografie Symposium
Hamburg und Digital
Wie und wo will die nächste – und größte – Altersgeneration, die Babyboomer, im Alter wohnen? Aber vor allem: Wie können Städte und Gemeinden Wohnen bedarfsgerecht, altersfreundlich und zukunftsfähig gestalten?
weitere Informationen
10. November 2022: Stammtisch Wohnen
Digital
Hier treffen sich alle, die das gemeinsame Leben von Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf in Berlin verwirklichen wollen. Dieses Mal mit einem Bewohner einer inklusiven WG, der für Fragen zur Verfügung steht.
weitere Informationen
09. November 2022: Fachtag der Hamburger Koordinationsstelle
Hamburg
Der Fachtag der Hamburger Koordinationsstelle informiert über den Stand der Dinge, Trends und Bedarfe. Ausgewählte Projekte in Praxis und Planung stellen sich vor. Mit dabei zum Beispiel die Aidshilfe Hamburg und das Goldbach PalliativPflegeTeam.
weitere Informationen
02. November 2022: Wir starten ein Wohnprojekt – Werkstattabend zum Loslegen
Frankfurt am Main
Der Werkstattabend setzt auf Interaktion und das gemeinsame Erarbeiten von Methoden. Er richtet sich an Interessierte mit ersten Ideen des gemeinschaftlichen Wohnens.
02. November 2022: Fördermöglichkeiten und Finanzierung von Seniorenprojekten
Digital
Teil 4 der Online-Veranstaltungsreihe der Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Eine Initiierung von Seniorenprojekten muss vor Beginn der Maßnahme immer auf ihre wirtschaftliche Tragfähigkeit hin geprüft werden. Wie hoch sind die Investitionen, wie hoch ein zu erwartender Gewinn und welche Risiken bestehen?
weitere Informationen
26. Oktober 2022: Nachhaltiges Bauen und Leben in Wohnbaugenossenschaften
München
Exkursion zum zukunftsfähigen Haus RIOriem, ein selbstorganisiertes und -verwaltetes Wohnprojekt mit 150 Wohnungen für Menschen aller Alters- und Einkommensgruppen.
weitere Informationen
24. Oktober 2022: Treffen des Arbeitskreis Wohnprojekte
Rostock
Stadtgestalten Rostock veranstaltet das nächste Treffen. Herzlich willkommen sind alle, die sich allgemein oder konkret für dieses Thema interessieren, andere Wohnprojekt-Interessierte kennenlernen oder Möglichkeiten ausloten wollen, selbst ein Wohnprojekt mit aufzubauen.
weitere Informationen
21. und 22. Oktober 2022: Fachtag Verbundenheit und Einsamkeit im Alter
Köln
Einsamkeit ist ein sozialer Stressfaktor und macht krank. Gemeinsamkeit mit anderen, sich verbunden fühlen, wirkt entgegen.
weitere Informationen
19. Oktober 2022: Wohnen in (ambulant betreuten) ländlichen Senioren-WGs und Wohnen im Betreuten Wohnen und Tagespflege
Digital
Teil 3 der Online-Veranstaltungsreihe der Agrarsoziale Gesellschaft e. V. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Fragestellungen zu den Themen WG, ambulante Betreuung und Pflege angesprochen.
weitere Informationen
19. Oktober 2022: Infoabend: Erste Schritte – am Beispiel des Projekts „Gemeinsam ins Alter"
Digital
Was braucht es zur Gründung einer Wohninitiative und was sind die ersten Schritte? Wie finde ich Gleichgesinnte? Wie kommen wir von der Idee zum Ziel? Wann ist der richtige Zeitpunkt, das Wohnen in der dritten Lebensphase zu planen?
weitere Informationen
18. Oktober 2022: Wohnen in der 2. Lebenshälfte - Gemeinschaftliches Wohnen (Exkursion)
Göttingen
Teil 4 der Veranstaltungsreihe der VHS Göttingen. In der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Formen des gemeinschaftlichen Wohnens und erhalten vor Ort einen Einblick in das Projekt von Gemeinsam ins Alter e. V. und eG.
17. Oktober 2022: Denkraum Quartier
Digital
Im Denkraum tauschen Sie sich zu Themen, Fragen oder Herausforderungen zu Projekten der Quartiersimpulse aus und bringen Projekte gemeinsam voran.
weitere Informationen
10. Oktober 2022: Regionaltreffen Ostdeutschland
Digital
Sie interessieren sich für inklusives Wohnen? Dann kommen Sie zum Netzwerktreffen von WOHN:SINN in Ostdeutschland. WOHN:SINN ist ein Bündnis für inklusives Wohnen im deutschsprachigen Raum.
weitere Informationen
08. und 09. Oktober 2022: Schulung zur Bewegungsbegleiterin / zum Bewegungsbegleiter
Alzey
Ausschließlich Personen mit Wohnsitz in Rheinland-Pfalz und Personen, die nach Absolvieren der Schulung die Organisation eines Bewegungsangebotes in Rheinland-Pfalz planen, sind zur Teilnahme zugelassen.
weitere Informationen
08. und 09. Oktober 2022: BISS-Jahrestagung
Köln
Themen sind Erfahrungen, Herausforderungen und Bedürfnisse älterer schwuler Männer in der Gesundheitsversorgung und bei Übernahme gegenseitiger Verantwortung und Absicherung.
weitere Informationen
06. und 07. Oktober 2022: Deutscher Pflegetag
Berlin
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Profession, Politik, Wirtschaft und Verbänden diskutieren über die Weiterentwicklung des Berufsbildes Pflege und dessen Rolle in der Gesellschaft und entwickeln gemeinsame Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen.
weitere Informationen
05. Oktober 2022: Seniorenwohnen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Digital
Teil 2 der Online-Veranstaltungsreihe der Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Heutige Wohnformen für das Alter sind vielfältig und passen sich immer mehr den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen an. Auch das Senioren-Wohnen auf dem Bauernhof erweitert die Palette und schafft damit neue Wahlmöglichkeiten.
weitere Informationen
04. Oktober 2022: Wohnen in der 2. Lebenshälfte - Wohnungsteilung und Umbau von Gebäuden
Göttingen
Teil 3 der Veranstaltungsreihe der VHS Göttingen. In der Veranstaltung erhalten Sie praxisorientierte Informationen zu architektonischen Optionen, Fördermitteln und rechtlichen Aspekten der Vermietung.
Save the date - 01. Oktober 2022: Tag der älteren Generation
Bundesweit
Der Tag der älteren Generation ist ein internationaler Aktionstag, der auf die Situation und Belange der älteren Generation aufmerksam machen soll.
weitere Informationen demnächst hier
30. September 2022: Älter werden ist bunt - Vielfalt im Alter leben und pflegen
Köln
Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Migration, Alter und Behinderung, erhalten bei diesem Marktplatz für Ältere Gelegenheit sich kennenzulernen und ihre Angebote vorzustellen.
weitere Informationen
29. und 30. September 2022: Kongress Demografie und Nachhaltigkeit
Berlin
Ein langes und gesundes Leben ist nur bei Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen möglich. Die Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren und der Umwelt müssen beim Gesundheitsschutz integrativ betrachtet und gelöst werden.
weitere Informationen
28. September 2022: Neue Wohnformen für Seniorinnen und Senioren auf dem Land – neue Chancen für alte Gebäude
Digital
Teil 1 der Online-Veranstaltungsreihe der Agrarsoziale Gesellschaft e. V. In dieser Veranstaltung sollen Fachbeiträge und Berichte aus der Praxis den Informations- und Austauschbedarf bei baulichen, finanziellen und rechtlichen Fragestellungen stillen.
weitere Informationen
27. September 2022: Workshop "RaumTeiler: Gemeinschaftliches Wohnen als persönliche Option"
Göttingen
Überlegungen zur eigenen Wohn und Lebenssituation und Anregungen zum Nachdenken über gemeinschaftliche Wohnoptionen.
weitere Informationen
19. bis 25. September 2022: Woche der Demenz
Bundesweit
Unter dem Motto "Demenz – verbunden bleiben!" wird beim diesjährigen Welt-Alzheimertag der Schwerpunkt auf die Bedeutung von Gemeinschaft und persönlichen Begegnungen gelegt. Alzheimer-Gesellschaften und andere Engagierte informieren in der Woche der Demenz über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und Angehörige.
weitere Informationen
24. und 25. September 2022: 16. Informationsbörse für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen
Frankfurt am Main
Auf der Infobörse stellen sich gemeinschaftliche Wohnprojekte vor, Fachleute teilen ihr Wissen und es gibt viele Möglichkeiten der Vernetzung. Seien Sie mit dabei, nutzen Sie das Informationsangebot und lernen Sie unterschiedliche Wohnkonzepte kennen.
weitere Informationen
24. September bis 01. Oktober 2022: Berliner Seniorenwoche
Berlin
Auch dieses Jahr plant die Senatsverwaltung eine Eröffnungsveranstaltung, den Markt der Möglichkeiten, ein buntes Wochenprogramm und eine feierliche Abschlussveranstaltung.
weitere Informationen
24. September 2022: 16. Frankfurter Infobörse
Frankfurt am Main
Die Infobörse stellt den Rahmen, damit sich Wohngruppen, Initiativen, Genossenschaften und Gesellschaften sowie Organisationen der Wohnungswirtschaft sich an einem eigenen Messestand präsentieren und austauschen können. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger bietet sie zugleich ein breites Angebot an Informationen und Diskussionsmöglichkeiten und lädt zum Kennenlernen verschiedener gemeinschaftlicher Wohnkonzepte ein.
24. September 2022: Thüringer Wohnprojektetag
Weimar
Neben einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit anschließendem Forum sind alle Wohnprojekte eingeladen, ihr Pforten zu öffnen. Zudem sollen über das gesamte Stadtgebiet offene Nachbarschaftsangebote an, wie Flohmärkte, Straßencafés und Kultur- oder Spielangebote stattfinden.
weitere Informationen
23. und 24. September 2022: 10. Leipziger Wohnprojekttage
Leipzig
Der Beitrag kooperativer Wohnprojekte für das Gemeinwohl in Leipzig wird im Vordergrund stehen. Dabei werden transformative Kräfte – ganz im Lichte der Neuen Leipzig Charta – beleuchtet und mit Beispielen illustriert.
weitere Informationen
22. September 2022: Ambulant betreute Wohngemeinschaften: Grundlagen, lokale Bedeutung und Erfolgsfaktoren
Digital
Unter welchen Bedingungen lassen sich Projekte erfolgreich initiieren und umsetzen? Die Fortbildung zeigt, welche Erfolge möglich sind, wenn die Kommunen zusammen mit der Wohnungswirtschaft, den Pflegediensten und engagierten Angehörigen neue Wege gehen. Sie steht vorrangig den Bürgerinnen und Bürgern Niedersachsens zur Verfügung.
weitere Informationen
22. September 2022: Hallo Quartier! Hallo Ulm!
Digital
Es geht darum, einen Einblick in geförderte Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm "Quartiersimpulse" und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg interessieren.
weitere Informationen
21. September 2022: Bundesweiter Fachtag 'Wohn-Pflege-Gemeinschaften zukunftssicher!?'
Hamburg
Der Fachtag thematisiert die geplante Neuausrichtung der Pflegeversicherung und ihre Leistungen mit Blick auf ambulant betreute Wohngemeinschaften.
weitere Informationen
20. September 2022: Wie kann ich so lange wie möglich in meiner Wohnung bleiben?
Berlin
Information über unterstützende Dienste wie Pflegedienst, Hausnotruf, Menüdienst sowie zu Umbaumaßnahmen und deren Finanzierung.
weitere Informationen
20. September 2022: Wohnen in der 2. Lebenshälfte - Umzug in ein neues Zuhause
Göttingen
Teil 2 der Veranstaltungsreihe der VHS Göttingen. In der Veranstaltung werden praktische Tipps zur Wohnungssuche und Umzugsorganisation gegeben und thematisiert, was Sie mit der eigenen Immobilie machen können, wenn Sie sie nicht mehr selbst bewohnen.
20. September 2022: Aktionswoche Älterwerden "Es ist nie zu früh – Wie der Aufbau eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts gelingt"
Frankfurt am Main
Die Gruppe Wohnen im Ruhestand (W.I.R.) erzählt an diesem Abend im Gemeinschaftsraum ihre Entstehungsgeschichte und führt durch das Wohnprojekt. Ein inspirierendes Beispiel für innovatives Wohnen im Alter.
09. bis 18. September 2022: Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Bundesweit
Die Mitmach-Kampagne "Engagement macht stark!" – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement - verfolgt auch 2022 das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen.
weitere Informationen
17. September 2022: Die alternative Wohnmesse
Usingen
Initiativen, die sich mit alternativem und zukünftigem Wohnen beschäftigen, präsentieren ihre Projekte und Angebote. Besucherinnen und Besucher können sich über neue Wohnformen, genossenschaftliche Wohnprojekte und Mehrgenerationenhäuser informieren.
weitere Informationen
14. bis 17. September 2022: REHACARE
Düsseldorf
Auf der Messe werden Dienstleistungen sowie neue Produkte und Hilfsmittel für ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung, chronischen Krankheiten, bei Pflegebedürftigkeit und auch im Alter vorgestellt und ein umfassender Überblick über innovative Rehabilitationstechnik, vom Rollator bis zum komplexen Assistenzsystem gegeben.
weitere Informationen
16. September 2022: Wohnprojektetag NRW
Gelsenkirchen
Die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens ist stark verknüpft mit dem Gedanken der Selbstorganisation. Nicht jemand „von außen“ entwickelt das Projekt und organisiert das Wohnen mit allem was dazu gehört. Stattdessen findet sich eine Gruppe, die selbst Strukturen und Abläufe schafft, und so das Zusammenleben ermöglicht. Der Blick nach außen und von außen ist für Wohnprojekte trotzdem sehr hilfreich. Und manche Dinge sind kaum lösbar allein durch die Gruppe.
weitere Informationen
10. September 2022: Onlinekonferenz zum Thema Wohnformen im Alter
Digital
Nach einer Vorstellungsrunde und einem Überblick über Wohnformen im Alter folgt eine Diskussionsrunde über Wünsche, wie man im Alter wohnen und leben möchte.
weitere Informationen
08. bis 10. September 2022: Gemeinschaft bauen im Stadtteil
Wuppertal
Die Montag Stiftung Urbane Räume entwickelt gemeinsam mit den Menschen vor Ort Immobilien für mehr Gemeinwohl im Stadtteil. Mit den Projekten sollen Möglichkeiten für mehr Teilhabe und Selbstermächtigung geschaffen werden. Die Veranstaltung findet im Open-Space-Format statt.
weitere Informationen
06. September 2022: Wohnen in der 2. Lebenshälfte - was passt zu mir?
Göttingen
Teil 1 der Veranstaltungsreihe der VHS Göttingen. Sie beschäftigen sich damit, wie Sie zukünftig wohnen wollen? Diese Veranstaltung unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung.
weitere Informationen
05. September 2022: Treffen des Arbeitskreis Wohnprojekte
Rostock
Stadtgestalten Rostock veranstaltet das nächste Treffen. Herzlich willkommen sind alle, die sich allgemein oder konkret für dieses Thema interessieren, andere Wohnprojekt-Interessierte kennenlernen oder Möglichkeiten ausloten wollen, selbst ein Wohnprojekt mit aufzubauen.
weitere Informationen
05. September 2022: Ideenschmiede gegen Einsamkeit
Digital
Wie können wir in unserer Arbeit gegen Einsamkeit im Alltag älterer Menschen vorgehen? Ganz praktisch: Die Ideenschmiede des Caritas Forum Demenz geht in die zweite Runde.
weitere Informationen
02. September 2022: Digitale Transferwerkstatt "Ältere Menschen in der integrierten Quartiersentwicklung"
Digital
Es wird der Frage nachgegangen, wie Quartiere baulich und sozial-integrativ gestaltet sein müssen, um älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
weitere Informationen
30. August 2022: Gemeinschaftlich wohnen im Alter
Berlin
Information über verschiedene Möglichkeiten gemeinschaftlichen Wohnens und wie diese Wohnform organisiert wird, mit Beispielen aus der Praxis.
weitere Informationen
27. August 2022: Wohnbörse: Endlich anders Wohnen!
Göttingen
Gemeinsam mit der Servicestelle Wohnberatung (Landkreis Göttingen) und der Freien Altenarbeit Göttingen e. V. (Regionalstelle des FORUM gemeinschaftliches Wohnen) veranstaltet die Wohnraumagentur (Stadt Göttingen) diesen Tag zum Kennenlernen, Netzwerken und Informieren.
weitere Informationen (unter Veranstaltungen)
26. August 2022: STATTBAU Wohnprojektetag – Wie geht eigentlich diese Nachhaltigkeit?
Hamburg
Ein Fachtag für Baugemeinschaften und interessiertes Fachpublikum der zeigen soll, dass Nachhaltigkeit nicht ausschließlich durch technische Lösungen erreicht werden kann.
weitere Informationen
22. bis 28. August 2022: 3. Woche der Seniorinnen und Senioren
Herzogenrath
In der Europastadt Eurode bilden Filmvorführungen, Vorträge, Exkursionen, Bewegungseinheiten und eine Stadtrundfahrt ein buntes Programm.
weitere Informationen
25. Juli 2022: Konzepte für das Wohnen 55+
Digital
Die Veranstaltung informiert Münchner Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte der Planungsregion 14 über unterschiedliche Konzepte und Ansätze sozialer Gemeinschaften, Nachbarschaftshilfe und gegenseitige Unterstützung im Älterwerden.
weitere Informationen
20. Juli 2022: Infoabend "Ein Projekt stellt sich vor"
Digital
Der Infoabend lädt alle ein, die Ideen und Vernetzung im Bereich gemeinschaftliches Wohnen suchen. Am Infoabend stellt sich die Initiative vor, steht für Fragen zur Verfügung und bringt interaktive Übungen mit.
weitere Informationen
19. und 20. Juli 2022: Gut versorgt ins hohe Alter – Tipps zum Essen und Trinken
Digital
In einem zweiteiligen Webseminar haben pflegende Angehörige und angelernte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wohn-Pflege-Gemeinschaften die Möglichkeit, sich alltagstaugliches Wissen rund um eine gesunde und ausgewogene Ernährung im hohen Alter anzueignen.
weitere Informationen
13. Juli 2022: Video-Sprechstunde zum Gemeinschaftlichen Wohnen
Digital
Treffpunkt und Info-Sprechstunde für Kölnerinnen und Kölner, die sich erstmals über neue Wohnformen informieren möchten, eine Projektgruppe zum Mitmachen suchen oder selbst ein Wohnprojekt gründen wollen.
weitere Informationen
11. bis 13. Juli 2022: Wohnst Du noch da oder lebst Du wieder? Leben und Wohnen in einer alternden Gesellschaft
Würzburg
Der Blick auf veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Gespräche mit Menschen, die alternative Wohnformen zwischen dem Leben allein und dem Leben im Heim praktizieren und eine kleine Zukunftswerkstatt können helfen, eigene Bedürfnisse und Möglichkeiten zu ergründen. Veranstalter war die Akademie Frankenwarte.
25. Juni 2022: Tag der offenen Wohnprojekte
München und Umland
Viele Münchner Projekte und Initiativen aus dem Umland – Genossenschaften, Baugemeinschaften und Vereine – öffnen ihre Türen und laden zu Besichtigungen, Ausstellungen und anderen Aktivitäten ein.
weitere Informationen
24. Juni 2022: Digitaltag 2022
Bundesweit
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend.
weitere Informationen
18. Juni 2022: 2. Tag der offenen Tür am Unfallkrankenhaus Berlin
Berlin
Möglichkeit der Besichtigung der im Programm Leben wie gewohnt geförderten Ausstellung "Smart Living & Health Center" sowie Vorträge zu Themen wie zum Beispiel selbstbestimmtes Leben und Wohnraumberatung.
weitere Informationen
11. Juni 2022: Wohnprojektetag Köln
Köln oder Digital
Veranstalter sind das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln und die Volkshochschule Köln.
20. Mai 2022: Tag der Nachbarn
Bundesweite Veranstaltungsorte
Ein Tag, an dem wir bereits zum fünften Mal dazu aufgerufen wird, durch kleine Aktionen und Feste deutschlandweit das Miteinander in allen Nachbarschaften zu stärken. In diesem Jahr soll die Aktion ganz besonders den Zusammenhalt mit den Menschen in der Ukraine zeigen.
weitere Informationen
18. Mai 2022: Wie finanzieren wir unser Wohnprojekt?
Digital
Die Finanzierung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts stellt Wohninitiativen vor große Herausforderungen. Der Infoabend der Landesberatungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen vermittelt Grundlagen der gemeinschaftlichen Immobilienfinanzierung.
weitere Informationen demnächst hier
18. Mai 2022: Workshop "Das kleine 1x1 - Wohnprojekte gründen und finanzieren"
Hamburg
Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e. V. plant gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium sowie in Kooperation mit STATTBAU Hamburg und P 99 zwei Workshops und eine Exkursion zu einem genossenschaftlich organisierten Wohnprojekt, das aus eigener Erfahrung berichten wird.
weitere Informationen (unterhalb Aktuelles)
14. Mai 2022: 5. Tag des Offenen Wohnprojekts
Frankfurt am Main
Bestehende und noch im Bau befindliche Projekte in Frankfurt stellen ihr Leben als Gemeinschaft vor. Die Wohnprojekte laden zu Besichtigungen, Diskussionen und anderen Aktivitäten ein –vor Ort, wenn es die Lage erlaubt, ansonsten in digitalen oder hybriden Formaten.
Willkommen sind alle, die sich für das Thema interessieren oder die selbst überlegen, ein gemeinschaftliches Wohnprojekt oder eine Baugruppe auf die Beine zu stellen.
weitere Informationen
14. Mai 2022: Tag der Städtebauförderung
Bundesweite Veranstaltungsorte
Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetags und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung.
weitere Informationen
10. bis 12. Mai 2022: 82. Deutscher Fürsorgetag
Essen
Mit dem Motto "Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!" sollen wichtige und stabilisierende Funktion unseres Sozialstaates für die Demokratie und unser Gemeinwesen in den Blick genommen werden.
weitere Informationen
07. Mai 2022: Infoveranstaltung Hof Prädikow
Prötzel
Sie interessieren sich für den Hof oder ganz allgemein für Gemeinschaftsprojekte. Hof Prädikow teilt seine Erfahrungen. Ab 14:00 gibt es eine Führung und anschließend werden Fragen in der Scheune beantwortet.
weitere Informationen
06. bis 15. Mai 2022: Aktionswoche "Zu Hause daheim"
Bayernweit
Die Aktionswoche richtet sich vor allem an Bürgerinnen und Bürger, damit diese sich in ihrer Region über unterschiedliche Wohn- und Betreuungskonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter informieren können und für das wichtige Zukunftsthema "Wohnen im Alter" sensibilisiert werden.
03. Mai 2022: Veranstaltungsreihe „Wohnen in der zweiten Lebenshälfte“
Göttingen
Teil 4 "Gemeinschaftliches Wohnen" der Reihe der Volkshochschule Göttingen und der Wohnraumagentur. In der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Formen des gemeinschaftlichen Wohnens und erhalten vor Ort einen Einblick in die Alten-WG am Goldgraben.
28. April 2022: Digitale Kompetenzen älterer Menschen
Digital
Ein kompetenter Umgang mit digitaler Technik ist heute in vielen Bereichen des Lebens Voraussetzung für
gesellschaftliche Teilhabe. In der Veranstaltung soll praxis- und alltagsnah aufgezeigt werden, wie ältere
Menschen an digitale Technik herangeführt und in ihrem Alltag bei deren Nutzung unterstützt werden können.
26. bis 28. April 2022: Altenpflege 2022
Essen
Durchschnittlich 650 Aussteller präsentieren neueste Entwicklungen, Trends, Dienstleistungen und Produkte sowohl für die stationäre als auch ambulante Pflegewirtschaft. Die Messe umfasst die Bereiche Pflege & Therapie, Beruf & Bildung, IT & Management, Ernährung & Hauswirtschaft, Textil & Hygiene sowie Raum & Technik.
weitere Informationen
27. April 2022: Stammtisch inklusiv wohnen
Köln
Der Stammtisch ist ein lockeres Treffen in der Kölner Südstadt oder im inklusiven Haus, zum Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch.
weitere Informationen
19. April 2022: Veranstaltungsreihe „Wohnen in der zweiten Lebenshälfte“
Göttingen
Teil 3 "Umzug in ein neues Zuhause" der Reihe der Volkshochschule Göttingen und der Wohnraumagentur. In der Veranstaltung werden praktische Tipps zur Wohnungssuche und Umzugsorganisation gegeben und thematisiert, was Sie mit der eigenen Immobilie machen können, wenn Sie sie nicht mehr selbst bewohnen.
02. April 2022: Barrierefreies Bauen und inklusives Wohnen- Beispiele einer gelungenen Praxis
Leipzig und digital
In der Veranstaltung geht es unter anderem um folgende Fragen: Barrierefrei Bauen, wie geht das? Den Bestand an Wohnraum barrierefrei zu sanieren ist doch zu teuer, oder? Was kann Architektur dazu betragen inklusive Wohnformen zu stärken?
weitere Informationen