Förderzeitraum abgelaufen
Nachbarschaft macht mobil
Die ehrenamtlich erbrachten Begleitungs-, Hilfs- und Besuchsdienste werden in den ländlichen Ortsteilen durch den Einsatz eines vereinseigenen, seniorenfreundlichen PKW unterstützt.
Förderzeitraum
November 2011 bis Dezember 2011
Programm
Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen
Arbeitsfeld
Verbesserung der Versorgung im ländlichen Raum
Schwerpunkt
Das Projekt ist auf die speziellen Aufgaben gerichtet, die der demografische Wandel in ländlichen Regionen mit sich bringt.
Projektträger
Nachbarschaftshilfe Taunusstein e. V.
Mainzer Allee 38
65232 Taunusstein-Wehen
Hessen
www.nachbarschaftshilfe-taunusstein.de
Kurzbeschreibung
In der Nachbarschaftshilfe haben sich Menschen zusammengeschlossen, die sich in ihrem Umfeld freiwillig engagieren wollen. Nach dem Motto "Miteinander – füreinander" wendet sich die Initiative an Menschen, die anderen Menschen "eine helfende Hand" sein möchten oder die selbst Hilfe benötigen. Eine Büroleiterin und ein ehrenamtlich arbeitendes Büroteam mit 6 Personen kümmern sich um die Koordinierung der Unterstützung.
Die Anschaffung eines auf die Bedürfnisse der Nachbarschaftshilfe zugeschnittenen PKW hat in der Stadt mit zehn ländlichen Ortsteilen die hilfeleistende Arbeit erheblich erleichtert. Die Ehrenamtlichen begleiten ältere Menschen zum Arzt oder ins Krankenhaus, machen Besuche zu Hause oder in Alten- und Pflegeheimen und helfen bei gesundheitlichen Einschränkungen vorübergehend im Haushalt.
Maßnahmen im Projektverlauf
Am 6. Januar 2012 erwarb die Nachbarschaftshilfe Taunusstein mit der Unterstützung aus dem Programm Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen einen Fiat Qubo.
Da Taunusstein eine weitläufige Stadt ist, ist der PKW für die Nachbarschaftshilfe eine wichtige Unterstützung bei
- Fahrten zu hilfsbedürftigen Mitgliedern
- diversen Transporten von Kleinmöbeln und anderem
- Fahrten zu Arztbesuchen, zu Einkäufen, zu Behördengängen oder auch zum Krankenhaus nach Wiesbaden, Bad Schwalbach oder Idstein.
Dies sind alles Fahrten, die aktiven Mitglieder mit ihren privaten PKW oft nicht bewältigen können, die jetzt mit dem neuen Fahrzeug aber möglich sind. Nach einem halben Jahr waren schon über 3.500 Kilometer auf dem Tacho.
Das Fahrzeug bietet besonders Seniorinnen und Senioren einen guten Einstieg durch höhere Sitze und ist geräumig. Insgesamt können dadurch bis zu vier Seniorinnen und/oder Senioren bei einer Fahrt mitgenommen werden, zum Beispiel zu Veranstaltungen. Ebenso ist es möglich, durch den großen Stauraum auch Rollatoren oder Rollstühle mitzunehmen.
Werkzeug aus dem Projekt
Einkaufsfahrten, Fahrdienste, mobile haushaltsnahe und -ferne Dienstleistungen
Einige Projekte konnten durch die Projektförderung ein Fahrzeug erwerben. Damit können ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen regelmäßige Einkaufsfahrten zum Supermarkt oder in die Innenstadt oder Fahrdienste zu Arztpraxen und Veranstaltungen in Anspruch nehmen und sich bei kleineren Transporten helfen lassen. Die Fahrzeuge mussten teilweise für Seniorinnen und Senioren angepasst werden und halten Einstiegshilfen wie Stufen oder Rampen bereit. Die haupt- wie ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer brauchen eine Personenbeförderungserlaubnis und wurden für ihre Aufgabe geschult, zum Beispiel in Sturzprävention und Erste Hilfe.
Zusatzinformationen
Seit 2012 gibt die Nachbarschaftshilfe Taunusstein e. V. regelmäßig ein 12-seitiges Mitteilungsblatt "Nachbarschaftshilfe aktuell" für Ihre Mitglieder und Interessierte heraus. Das aktuelle Mitteilungsblatt steht jeweils zum Herunterladen auf der Internetseiite des Vereins zur Verfügung.
Auf dem 1. Erfahrungsaustausch von Thüringer Nachbarschaftsprojekten am 14. März 2014 im Weimar hat sich die Nachbarschaftshilfe Taunusstein als gutes Beispiel vorgestellt.