Schwerpunkte
Die Pilotphase ist auf drei inhaltliche Schwerpunkte ausgerichtet, in denen Projekte gefördert werden:
Schwerpunkt 1: Leben im eigenen Zuhause stärken durch Wohnangebote im Quartier/Dorf
Im Vordergrund dieses Schwerpunkts stehen neue Wohnformen, die
- dauerhaft und auf Zeit innovative Lösungen für die Selbstständigkeit und unabhängige Lebensführung im eigenen Zuhause ermöglichen,
- Ideen zur Gestaltung von Übergängen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung anhand von Praxisbeispielen entwickeln.
Schwerpunkt 2: Regenerationsangebote für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
In diesem Schwerpunkt werden Projekte zur Unterstützung von Initiativen gefördert, die
- (Baulich-investive) Maßnahmen in Einrichtungen der Regeneration und Erholung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen umsetzen,
- nachhaltige und übertragbare Konzepte zur Regeneration für Personen mit Einschränkungen und ihr soziales Umfeld weiterentwickeln.
Schwerpunkt 3: beraten, informieren und Wissen transferieren
Projekte in diesem Schwerpunkt leisten einen besonderen Beitrag zum Wissenstransfer von neuen Wohn-, Unterstützungs- und Entlastungsformen für Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf, indem sie
- zu inklusiven neuen Wohnformen beraten und Vernetzungsstrukturen hierzu aufbauen,
- Fachwissen zu Modellen der institutionellen Gestaltung von Übergängen zwischen Wohnen und Pflege bereitstellen,
- über temporäre Erholungs- und Regenerationsangebote für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen informieren.