Termine - Ausschreibungen - Förderprogramme
An dieser Stelle finden Sie Hinweise auf aktuelle Termine, Ausschreibungen und Förderprogramm rund um das Thema 'Wohnen im Alter'.
Alle Hinweise sind chronologisch nach dem letzten Veranstaltungstag beziehungsweise Bewerbungsschluss sortiert.
Förderprogramme mit offenem Bewerbungsschluss sind nach Bundesländern sortiert an das Ende gesetzt.
Zu den Hinweisen zu abgelaufenen Terminen gelangen Sie hier.
18. Mai 2022: Infoveranstaltung "Inklusives Wohnen für Einsteiger"
Digital
Die Infoveranstaltung von WOHN:SINN richtet sich an alle, die beginnen sich mit inklusivem Wohnen auseinanderzusetzen. Zum Beispiel Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen der Behindertenhilfe und Wohnwirtschaft.
weitere Informationen
18. Mai 2022: Wie finanzieren wir unser Wohnprojekt?
Digital
Die Finanzierung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts stellt Wohninitiativen vor große Herausforderungen. Der Infoabend der Landesberatungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen vermittelt Grundlagen der gemeinschaftlichen Immobilienfinanzierung.
weitere Informationen demnächst hier
18. Mai 2022: Workshop "Das kleine 1x1 - Wohnprojekte gründen und finanzieren"
Ort: Hamburg
Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e. V. plant gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium sowie in Kooperation mit STATTBAU Hamburg und P 99 zwei Workshops und eine Exkursion zu einem genossenschaftlich organisierten Wohnprojekt, das aus eigener Erfahrung berichten wird.
weitere Informationen (unterhalb Aktuelles)
19. Mai 2022: Video-Sprechstunde zum Gemeinschaftlichen Wohnen
Digital
Treffpunkt und Info-Sprechstunde für Kölnerinnen und Kölner, die sich erstmals über neue Wohnformen informieren möchten, eine Projektgruppe zum Mitmachen suchen oder selbst ein Wohnprojekt gründen wollen.
weitere Informationen
19. Mai 2022: Gemeinschaftliches wohnen in Wohnprojekten
Ort: München
Sie erfahren bei dieser Veranstaltung, welche Projektformen es gibt, wie Projekte entstehen und funktionieren, und können dann abschätzen, ob diese Wohnform für Sie in Frage kommt.
weitere Informationen
20. Mai 2022: Tag der Nachbarn
Ort: Bundesweite Veranstaltungsorte
Ein Tag, an dem wir bereits zum fünften Mal dazu aufgerufen wird, durch kleine Aktionen und Feste deutschlandweit das Miteinander in allen Nachbarschaften zu stärken. In diesem Jahr soll die Aktion ganz besonders den Zusammenhalt mit den Menschen in der Ukraine zeigen.
weitere Informationen
03. Juni 2022: Allgemeine Beratung zu Wohnprojekten
Digital
STATTBAU Hamburg bietet regelmäßig Erstberatungstermine zum Thema "Wie finde oder gründe ich ein Wohnprojekt?"
weitere Informationen
11. Juni 2022: Wohnprojektetag Köln
Köln oder Digital
Veranstalter sind das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln und die Volkshochschule Köln.
weitere Informationen demnächst hier
Theo und Friedl Schöller-Preis 2022
Bundesweit - Ausschreibungsende jährlich 15. Juni
Mit dem Theo und Friedl Schöller-Preis werden herausragende, bereits fertiggestellte wissenschaftliche Arbeiten aus den jeweils letzten beiden Jahren ausgezeichnet.
weitere Informationen
18. Juni 2022: 2. Tag der offenen Tür am Unfallkrankenhaus Berlin
Ort: Berlin
Möglichkeit der Besichtigung der im Programm Leben wie gewohnt geförderten Ausstellung "Smart Living & Health Center" sowie Vorträge zu Themen wie zum Beispiel selbstbestimmtes Leben und Wohnraumberatung.
weitere Informationen
22. Juni 2022: Vernetzungsabend für Neuinteressierte zum gemeinschaftlichen Wohnen
Ort: Frankfurt am Main
Der monatliche Infoabend der Landesberatungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen richtet sich an alle, die neu im Thema sind und einen Einstieg ins Thema suchen. Ist gemeinschaftliches Wohnen was für mich? Wie gehe ich den Prozess an, was können erste Schritte sein? Und wie organisiert sich ein solches Gemeinschaftsprojekt?
weitere Informationen
24. Juni 2022: Digitaltag 2022
Ort: Bundesweit
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend.
weitere Informationen
25. Juni 2022: Tag der offenen Wohnprojekte
Ort: München und Umland
Viele Münchner Projekte und Initiativen aus dem Umland – Genossenschaften, Baugemeinschaften und Vereine – öffnen ihre Türen und laden zu Besichtigungen, Ausstellungen und anderen Aktivitäten ein.
weitere Informationen
11. bis 13. Juli 2022: Wohnst Du noch da oder lebst Du wieder? Leben und Wohnen in einer alternden Gesellschaft
Ort: Würzburg
Der Blick auf veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Gespräche mit Menschen, die alternative Wohnformen zwischen dem Leben allein und dem Leben im Heim praktizieren und eine kleine Zukunftswerkstatt können helfen, eigene Bedürfnisse und Möglichkeiten zu ergründen.
weitere Informationen
Förderung von Quartiers- und Wohnprojekten durch das Deutsche Hilfswerk
Bundesweit - Bewerbungsschluss 15. Juli 2022
Satzungsgemäße Aufgabe des Deutschen Hilfswerks ist die Förderung sozialer, zeitgemäßer Maßnahmen und Einrichtungen aller Art, insbesondere solche mit Modellcharakter. Dabei liegt der Fokus auf Projekten für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung. Die Stiftung fördert sowohl gemeinnützige Organisationen, die den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege angehören oder angeschlossen sind, als auch freie Träger.
weitere Informationen
Förderprogramm "Wohnen und Pflege im Alter"
Niedersachsen - Bewerbungsschluss 01. August 2022
Gefördert wird die Umsetzung modellhafter regionaler Projekte, insbesondere im ländlichen Raum, die ein weitgehend selbstständiges Leben älterer Menschen in einem häuslichen Wohnumfeld auch bei Hochaltrigkeit oder Pflegebedürftigkeit ermöglichen.
weitere Informationen
Deutscher Städtebaupreis 2023
Bundesweit - Bewerbungsschluss 15. September 2022
Mit dem Deutschen Städtebaupreis werden städtebauliche Projekte prämiert, die sich durch nachhaltige und innovative Beiträge zur Stadtbaukultur auszeichnen. Dabei sollen die Projekte den aktuellen Anforderungen an zeitgemäße Lebensformen ebenso Rechnung tragen wie den Herausforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Raums, dem sparsamen Ressourcenverbrauch sowie den Verpflichtungen gegenüber der Orts- und Stadtbildpflege.
weitere Informationen
14. bis 17. September 2022: REHACARE
Ort: Düsseldorf
Auf der Messe werden Dienstleistungen sowie neue Produkte und Hilfsmittel für ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung, chronischen Krankheiten, bei Pflegebedürftigkeit und auch im Alter vorgestellt und ein umfassender Überblick über innovative Rehabilitationstechnik, vom Rollator bis zum komplexen Assistenzsystem gegeben.
weitere Informationen
Save the date - 24. September 2022: 16. Informationsbörse für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen
Ort: Frankfurt/Main
Die Infobörse stellt den Rahmen, damit sich Wohngruppen, Initiativen, Genossenschaften und Gesellschaften sowie Organisationen der Wohnungswirtschaft sich an einem eigenen Messestand präsentieren und austauschen können. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger bietet sie zugleich ein breites Angebot an Informationen und Diskussionsmöglichkeiten und lädt zum Kennenlernen verschiedener gemeinschaftlicher Wohnkonzepte ein.
weitere Informationen demnächst hier
30. November bis 02. Dezember 2022: Seminar „Ältere Schwule“ – mit BISS
Ort: Reinhausen
Die Veranstaltung ist adressiert an Teilnehmerinen und Teilnehmer sowie Verantwortliche aus den Gruppen älterer Schwuler, Haupt- und Ehrenamtliche aus den Aidshilfen und queeren Projekten und am Thema Interessierte, die das Thema Alter(n) aufgreifen (wollen).
weitere Informationen
Mestemacher Preisausschreiben "GEMEINSAM LEBEN"
Bundesweit - Bewerbungsschluss 31. Dezember 2022
Mit dem Sozialpreis werden neue offene Lebensmodelle prämiert, in denen die Menschen füreinander da sind, sich gegenseitig helfen, gegenseitig fördern und demokratisch-liberal miteinander umgehen. Das Preisgeld beträgt drei mal 5.000 Euro.
weitere Informationen
Barrierereduzierung – Investitionszuschuss
Bundesweit - Bewerbungsschluss 31. Dezember 2022
Der Abbau von Barrieren im Wohnungsbestand und im Wohnumfeld verbessert die Lebensqualität für Ältere, für Familien mit Kindern und für Menschen mit Behinderungen. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstützte daher den bedarfsgerechteren Umbau von Wohnungen und Wohnhäusern. Eine Förderung in 2022 ist möglich, wenn wieder Mittel im Bundeshaushalt vorgesehen werden.
weitere Informationen
Johann Bünting-Förderpreis
Bundesweit - Bewerbungsschluss 28. Februar 2023
Der Preis wird jährlich an zwei Einzelpersonen oder Gruppen vergeben, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren und dabei zum Wohle des generationsübergreifenden Miteinanders wirken. Vergeben werden Preise in den Kategorien "Alt für Jung" und "Jung für Alt" sowie ein Sonderpreis für ein Schulprojekt.
weitere Informationen
Aktion Mensch: Förderung in allen Lebensbereichen
Bundesweit - Bewerbungsschluss offen
Die Aktion Mensch unterstützt soziale Projekte aus allen Lebensbereichen: Arbeit, Freizeit, Bildung und Persönlichkeitsstärkung, Wohnen und Barrierefreiheit und Mobilität. In diesen Bereichen werden unterschiedliche Förderprogramme angeboten, die sich in ihren Konditionen unterscheiden.
weitere Informationen
Eigentumsförderung für schwerbehinderte Menschen mit speziellen Wohnbedürfnissen
Baden Württemberg - Bewerbungsschluss offen
Menschen mit Schwerbehinderung mit speziellen Wohnbedürfnissen erhalten Unterstützung in Form von besonders günstigen Darlehen auf dem Weg ins barrierefreie Eigenheim.
weitere Informationen
Zusatzfinanzierung Barrierefreiheit
Baden Württemberg - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Programm werden Familien, die eine gebrauchte Immobilie umbauen, um Barrieren abzubauen und Menschen mit Schwerbehinderung mit speziellen Wohnbedürfnissen bei einem altersgerechten Umbau gefördert.
weitere Informationen
Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften
Baden Württemberg - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Programm werden Modernisierungsmaßnahmen, energetische Sanierungen und Verbesserungen der Barrierefreiheit in Wohnungseigentümergemeinschaften gefördert.
weitere Informationen
Zusatzförderung bei Bau oder Erwerb neuen Wohnraums
Baden Württemberg - Bewerbungsschluss offen
Barrierefreier neuer Wohnraum nach DIN 18040-2 wird durch die Erhöhung der Basisförderung oder mit einem Zuschuss gefördert.
weitere Informationen
Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten Wohnraum
Baden Württemberg - Bewerbungsschluss offen
Das Programm fördert mit zinsverbilligtem Darlehen oder Zuschüssen, wenn Sie Mitglied einer Wohnungsgenossenschaft werden und so das Anrecht auf Überlassung einer Wohnung erwerben möchten.
weitere Informationen
Förderung von barrierefreiem Wohnen
Bayern - Bewerbungsschluss offen
Das Programm fördert die behindertengerechte Anpassung von bestehendem Eigen- und Mietwohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung mit einem leistungsfreien Baudarlehen.
weitere Informationen
WEG-Finanzierung
Berlin - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Programm werden Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften bei barrierereduzierenden Maßnahmen gefördert.
weitere Informationen
Altersgerecht Wohnen
Berlin - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Programm wird ein barrierearmer oder altersgerechter Umbau gefördert.
weitere Informationen
Altersgerecht Umbauen
Brandenburg - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Programm werden kommunale Wohnungsgesellschaften, Wohnungsgenossenschaften und private Investorinnen und Investoren en der Wohnungswirtschaft gefördert, damit bestehende Wohngebäude zukünftig weniger Barrieren aufweisen.
weitere Informationen
Barrierefreier Umbau von selbstgenutzten Eigenheimen
Hamburg - Bewerbungsschluss offen
Gefördert werden Umbaumaßnahmen zum barrierefreien Wohnen im selbstgenutzten Wohneigentum von älteren Menschen, Menschen mit Behinderung und Rollstuhlbenutzerinnen und -benutzern.
weitere Informationen
Behindertengerechter Umbau von Wohneigentum
Hessen - Bewerbungsschluss offen
Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank gewährt Kostenzuschüsse für den Umbau von Wohnraum, um behinderten Menschen die eigene Haushaltsführung zu ermöglichen sowie selbstständig und unabhängig leben zu können. Weiterhin sollen die Wohngebäude und die Wohnungen barrierefrei erreichbar sein.
weitere Informationen
Wohnraumförderung in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg Vorpommern - Bewerbungsschluss offen
In einem Darlehensprogramm werden die Modernisierung und Instandsetzung von Wohnraum mit Schwerpunkt von Maßnahmen zur Barrierereduzierung gefördert. Mit einem weiteren Programm werden Personenaufzüge und Lifte bei Miet- und Genossenschaftswohnungen und barrierearme Wohnanpassungsmaßnahmen im selbst genutzten Wohneigentum gefördert.
weitere Informationen
Alten- und behindertengerecht umbauen
Nordrhein-Westfalen - Bewerbungsschluss offen
Förderfähig ist die Reduzierung von Barrieren, wie zum Beispiel die Rampe zur Haustür, eine bodengleiche Dusche oder elektrische Rollläden, für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.
weitere Informationen
Inklusiv bauen – gemeinsam leben
Nordrhein-Westfalen - Bewerbungsschluss offen
Der Landschaftsverband Rheinland fördert mit der Vergabe von Zuschüssen auch den Bau inklusiver Wohnprojekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung unter einem Dach gemeinsam nachbarschaftlich wohnen und leben können.
weitere Informationen
Mietwohnraumförderung - Modernisierung
Nordrhein-Westfalen - Bewerbungsschluss offen
Förderfähig sind bauliche Modernisierungsmaßnahmen bestehender Wohngebäude durch Privatpersonen oder die Wohnwirtschaft. Darlehen von bis zu 100.000 Euro können unter anderem eingesetzt werden, um Barrieren zu reduzieren und den Einbruchschutz zu verbessern. (Das Programm befindet sich aktuell in Überarbeitung)
weitere Informationen
Wohnraumanpassung für mobilitätseingeschränkte Personen
Sachsen - Bewerbungsschluss offen
Das Programm unterstützt bei der Finanzierung von baulichen Maßnahmen, um die Nutzung des Wohnraums für mobilitätseingeschränkte Bewohnerinnen und Bewohner sowie im Haushalt lebende Angehörige zu ermöglichen oder zu verbessern.
weitere Informationen
Modernisierungszuschuss für Selbstnutzer
Schleswig-Holstein - Bewerbungsschluss offen
Privatpersonen als Eigentümer einer selbst genutzten Immobilie können einen Zuschuss von 2.000 Euro zur Reduzierung von Barrieren beantragen.
weitere Informationen