Termine - Ausschreibungen
An dieser Stelle finden Sie Hinweise auf aktuelle Termine und Ausschreibungen rund um das Thema 'Wohnen im Alter'.
Alle Hinweise sind chronologisch nach dem letzten Veranstaltungstag beziehungsweise Bewerbungsschluss sortiert.
Förderprogramme mit offenem Bewerbungsschluss sind an das Ende gesetzt.
Zu den Hinweisen zu abgelaufenen Terminen gelangen Sie hier.
Nachbarschaftspreis 2021
Stadt Frankfurt am Main - Bewerbungsschluss 28. Februar 2021
Ausgezeichnet werden Ideen und Aktionen, die eine lebendige Nachbarschaft im Stadtteil zum Ziel haben. Dabei geht es darum, die Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Wohngebiet zu steigern. Ob Spielplatzpatenschaft, Schulaufgabenhilfe, Einkaufsdienst für ältere und kranke Menschen, Hilfe bei Behördengängen, Aktionen von Hausgemeinschaften, Aufräumaktionen in einer Siedlung, Kulturangebote im Stadtteil, gemeinsame Unternehmungen von Alt und Jung oder Bewohnern unterschiedlicher kultureller Herkunft – jede Aktivität ist preiswürdig.
weitere Informationen
Deutscher Pflegeinnovationspreis 2021
Bundesweit - Bewerbungsschluss 28. Februar 2021
Der Deutsche Pflegepreis wird einmal jährlich im Rahmen des Deutschen Pflegetags in Berlin verliehen. Diesmal zum Thema "Quartierspflege im digitalen Wandel".
weitere Informationen
Bundesweiter Wettbewerb "Zuhause hat Zukunft 2021"
Bundesweit - Einsendeschluss 28. Februar 2021
Der Verein Wege aus der Einsamkeit e. V. zeichnet gemeinnützige Vereine, Stiftungen und Privatpersonen, die sich kreativ und aktiv mit der Verbesserung der Lage der zuhause lebenden Seniorinnen und Senioren in der Gesellschaft befassen.
weitere Informationen
Johann Bünting-Förderpreis
Bundesweit - Bewerbungsschluss 28. Februar 2021
Der Preis wird jährlich an zwei Einzelpersonen oder Gruppen vergeben, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren und dabei zum Wohle des generationsübergreifenden Miteinanders wirken. Vergeben werden Preise in den Kategorien "Alt für Jung" und "Jung für Alt" sowie ein Sonderpreis für ein Schulprojekt.
weitere Informationen
02. März 2021: Fachtagung "Im Alter IN FORM" - Termin wird verschoben!
Ort: Erfurt
Die Tagung widmet sich unter anderem der Frage, wie durch gemeinsame Anstrengungen auf kommunaler Ebene sinnvolle Strategien und Synergien entwickelt werden können, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden älterer Menschen zu verbessern.
weitere Informationen demnächst hier
04. März 2021: Gemeinschaftliche Wohnprojekte – Rechtsformen und Finanzierungsmodelle
Digital
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Vielfalt, stellt beliebte Rechtsformen anhand von Praxisbeispielen vor und bietet Raum für Fragen und Diskussionen.
weitere Informationen
Netzwerkprogramm "Engagierte Stadt"
Bundesweit - Bewerbungsschluss 10. März 2021
Engagierte Städte entstehen dort, wo sich Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen gemeinsam dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung vor Ort zu schaffen.
weitere Informationen
Save the date - 12. März 2021: Wohnprojekte-Tag NRW
Ort: Gelsenkirchen
Der Wohnprojekte-Tag fördert den Austausch und die Vernetzung zwischen bestehenden Wohnprojekten und Initiativen. Wohnprojekt-Interessierte finden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu wichtigen Fragen der Initiierung und Gründung eines Projektes. Außerdem ist er eine Info- und Kontaktbörse für neue Projekte.
weitere Informationen demnächst hier
12. bis 14. März 2021: Lesben und Alter: Zur (Neu)Gestaltung unseres Lebens und unseres sozialen Umfelds nach der Erwerbsphase
Ort: Reinhausen
Das Seminar befasst sich mit dem Erfordernis, vor dem Alter von 66 Jahren nicht allein individuelle Entscheidungen zu treffen, sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen zu reflektieren und auf diese Einfluss zu nehmen.
weitere Informationen
17. März 2021: Fachtag „Vielfalt leben -Vielfalt pflegen! Gute Wohn- und Pflegebedingungen für LSBTIQ* in Hamburg“
Ort: Hamburg
Die Veranstaltung soll einen nachhaltigen Impuls zur Schließung von Angebotslücken und zur Etablierung einer LSBTIQ*-freundlichen Altenhilfe und Altenpflege in Hamburg setzen. Es wird über den aktuellen wissenschaftlichen und praktischen Stand von deutschlandweiten Projekten von Wohn- und Pflegeeinrichtungen, Zertifizierungen sowie die thematische Umsetzung in Aus-, Fort- und Weiterbildung informiert.
weitere Informationen demnächst hier
17. und 18. März 2021: Frühjahrsakademie 2021
Ort: Münster
Das Thema der zwei-tägigen Veranstaltung lautet "Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! - Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort".
weitere Informationen
23. März 2021: Infoveranstaltung: Inklusives Wohnen für Einsteiger
Digital
Die Grundidee einer inklusiven Wohnform ist simpel und doch innovativ: Behinderte Menschen leben selbstbestimmt mit anderen Menschen in einer aktiven Wohn- oder Hausgemeinschaft zusammen. In Infoveranstaltungen erklärt WOHN:SINN - Bündnis für inklusives Wohnen e. V. wie das inklusive Miteinander funktionieren kann.
weitere Informationen
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis
Land - Bewerbungsschluss 31. März 2021
Bereits zum siebten Mal lobt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. den Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wendet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich mit innovativen Entwicklungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse älterer Menschen beschäftigen. Es können Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften oder andere bedeutende wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Geriatrie, Gerontologie, Pflege- und Therapiewissenschaft, Sozialwissenschaft, Gesundheitswissenschaft und verwandten Disziplinen eingereicht werden. Schirmherrin ist Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
weitere Informationen
Stiftungswettbewerb "Tassilo Tröscher-Stiftung – Für die Menschen im ländlichen Raum"
Bundesweit - Bewerbungsschluss 31. März 2021
Aus den Erträgen der Stiftung werden in zweijährigem Turnus Preise für innovative Entwicklungen in den Bereichen "Leben im ländlichen Raum", "Dorfentwicklung" und anderen verliehen.
weitere Informationen
13. bis 15. April 2021: Messe Altenpflege
Ort: Hannover
Nach Absage der Messe im letzten Jahr sollen rund 700 Aussteller ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen aus allen Pflegebereichen präsentieren und die Trendthemen der Branche fokussiert abbilden.
weitere Informationen
Save the date - 20. April 2021: Fachtagung "Im Alter IN FORM"
Ort: Oldenburg
Die Tagung widmet sich unter anderem der Frage, wie durch gemeinsame Anstrengungen auf kommunaler Ebene sinnvolle Strategien und Synergien entwickelt werden können, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden älterer Menschen zu verbessern.
weitere Informationen demnächst hier
27. April 2021: Infoveranstaltung: Inklusives Wohnen für Einsteiger
Digital
Die Grundidee einer inklusiven Wohnform ist simpel und doch innovativ: Behinderte Menschen leben selbstbestimmt mit anderen Menschen in einer aktiven Wohn- oder Hausgemeinschaft zusammen. In Infoveranstaltungen erklärt WOHN:SINN - Bündnis für inklusives Wohnen e. V. wie das inklusive Miteinander funktionieren kann.
weitere Informationen
Save the date - 08. Mai 2021: 4. Tag des Offenen Wohnprojekts
Ort: Frankfurt oder digital
Auch 2021 wird es wieder einen Tag des offenen Wohnprojektes geben.
weitere Informationen demnächst hier
Goldener Internetpreis 2021
Bundesweit - Bewerbungsschluss 15. Mai 2021
Bereits zum siebten Mal lobt ein Bündnis aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft, dem auch die BAGSO angehört, den Goldenen Internetpreis aus. Der Wettbewerb prämiert digitales Engagement für ältere Menschen. Die Preise sind mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.
weitere Informationen
Theo und Friedl Schöller-Preis 2021
Bundesweit - Ausschreibungsende jährlich 15. Juni
Mit dem Theo und Friedl Schöller-Preis werden herausragende, bereits fertiggestellte wissenschaftliche Arbeiten aus den jeweils letzten beiden Jahren ausgezeichnet.
weitere Informationen
Förderung von Quartiers- und Wohnprojekten durch das Deutsche Hilfswerk
Bundesweit - Bewerbungsschluss 21. Juli 2021
Satzungsgemäße Aufgabe des Deutschen Hilfswerks ist die Förderung sozialer, zeitgemäßer Maßnahmen und Einrichtungen aller Art, insbesondere solche mit Modellcharakter. Dabei liegt der Fokus auf Projekten für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung. Die Stiftung fördert sowohl gemeinnützige Organisationen, die den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege angehören oder angeschlossen sind, als auch freie Träger.
weitere Informationen
Mestemacher Preisausschreiben "GEMEINSAM LEBEN"
Bundesweit - Bewerbungsschluss jährlich 31. August
Mit dem Sozialpreis werden neue offene Lebensmodelle prämiert, in denen die Menschen füreinander da sind, sich gegenseitig helfen, gegenseitig fördern und demokratisch-liberal miteinander umgehen. Das Preisgeld beträgt vier mal 2.500 Euro.
weitere Informationen
25. September 2021: 15. Informationsbörse für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen
Ort: Frankfurt/Main
Die Infobörse stellt den Rahmen, damit sich Wohngruppen, Initiativen, Genossenschaften und Gesellschaften sowie Organisationen der Wohnungswirtschaft sich an einem eigenen Messestand präsentieren und austauschen können. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger bietet sie zugleich ein breites Angebot an Informationen und Diskussionsmöglichkeiten und lädt zum Kennenlernen verschiedener gemeinschaftlicher Wohnkonzepte ein.
weitere Informationen
06. Oktober 2021: Veranstaltung "42 x PRAKTISCH" für Projekte
Ort: Schwerte
10 Minuten geballter Input, dazu 15 Minuten Fragen und Antworten zu sehr konkreten Fragestellungen aus dem Projektalltag von Wohn- und Quartiersprojekten – das ist das Konzept der Wissens- und Vernetzungsveranstaltung.
weitere Informationen
Save the date - 06 bis 09. Oktober 2021: REHACARE
Ort: Düsseldorf
Auf der Messe werden Dienstleistungen sowie neue Produkte und Hilfsmittel für ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung, chronischen Krankheiten, bei Pflegebedürftigkeit und auch im Alter vorgestellt und ein umfassender Überblick über innovative Rehabilitationstechnik, vom Rollator bis zum komplexen Assistenzsystem gegeben.
weitere Informationen
Save the date - 21. Oktober 2021: 9. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag
Ort: Hamburg
Der Titel des Fachtages lautet: Gemeinsam vor Ort aktiv werden: Vielfalt aufzeigen - Strukturen entwickeln - Beteiligung stärken!
weitere Informationen demnächst hier
10. und 11. November 2021: Messe ConSozial 2021
Ort: Nürnberg
Fachmesse für den Sozialmarkt mit breitem Spektrum an Dienstleistungen, Produkten und Entwicklungen rund um Management und Organisation von Sozialer Arbeit und Pflege. Es geht unter anderem um Teilhabe von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen sowie Pflege und Hilfen für ältere Menschen.
weitere Informationen
24. bis 26. November 2021: 13. Deutschen Seniorentag
Ort: Hannover
Mit dem Motto "Wir. Alle. Zusammen." soll verdeutlicht werden, dass es darum gehen muss, gemeinsam mit allen Generationen und allen gesellschaftlichen Gruppen gute Antworten auf die drängenden gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen zu finden.
weitere Informationen
Altersgerecht Wohnen
Bundesweit - Bewerbungsschluss 31. Dezember 2021
Der Abbau von Barrieren im Wohnungsbestand und im Wohnumfeld verbessert die Lebensqualität für Ältere, für Familien mit Kindern und für Menschen mit Behinderungen. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstützte daher den bedarfsgerechteren Umbau von Wohnungen und Wohnhäusern. Eine Förderung in 2021 ist möglich, wenn wieder Mittel im Bundeshaushalt vorgesehen werden.
weitere Informationen
Save the date - 10. bis 12. Mai 2022: 82. Deutscher Fürsorgetag
Ort: Essen
Mit dem Motto "Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!" sollen wichtige und stabilisierende Funktion unseres Sozialstaates für die Demokratie und unser Gemeinwesen in den Blick genommen werden.
weitere Informationen
Inklusion einfach machen: Förderangebot der Aktion Mensch
Bundesweit - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Förderangebot möchte die Aktion Mensch freie gemeinnützige Organisationen dazu motivieren, neue Projekte zu starten, die alle Menschen einbeziehen und Teilhabe ermöglichen. Gefördert werden inklusive Projekte in den Lebensbereichen Arbeit, Barrierefreiheit und Mobilität, Bildung und Persönlichkeitsstärkung, Freizeit und Wohnen. Das Besondere ist, dass für eine Förderung von bis zu 50.000 Euro nur fünf Prozent Eigenmittel benötigt werden. Zusätzlich gibt die Aktion Mensch einen Zuschuss von bis zu 10.000 Euro für Kosten zur Förderung von Barrierefreiheit.
weitere Informationen
Basisförderung für schwerbehinderte Menschen mit speziellen Wohnbedürfnissen
Baden Württemberg - Bewerbungsschluss offen
Menschen mit Schwerbehinderung mit speziellen Wohnbedürfnissen erhalten Unterstützung in Form von besonders günstigen Darlehen auf dem Weg ins barrierefreie Eigenheim.
weitere Informationen
Zusatzfinanzierung Barrierefreiheit
Baden Württemberg - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Programm werden Familien, die eine gebrauchte Immobilie umbauen, um Barrieren abzubauen und Menschen mit Schwerbehinderung mit speziellen Wohnbedürfnissen bei einem altersgerechten Umbau gefördert.
weitere Informationen
Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften
Baden Württemberg - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Programm werden Modernisierungsmaßnahmen, energetische Sanierungen und Verbesserungen der Barrierefreiheit in Wohnungseigentümergemeinschaften gefördert.
weitere Informationen
Zusatzförderung bei Bau oder Erwerb neuen Wohnraums
Baden Württemberg - Bewerbungsschluss offen
Barrierefreier neuer Wohnraum nach DIN 18040-2 wird durch die Erhöhung der Basisförderung oder mit einem Zuschuss gefördert.
weitere Informationen
Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten Wohnraum
Baden Württemberg - Bewerbungsschluss offen
Das Programm fördert mit zinsverbilligtem Darlehen oder Zuschüssen, wenn Sie Mitglied einer Wohnungsgenossenschaft werden und so das Anrecht auf Überlassung einer Wohnung erwerben möchten.
weitere Informationen
Förderung von barrierefreiem Wohnen
Bayern - Bewerbungsschluss offen
Das Programm fördert die behindertengerechte Anpassung von bestehendem Eigen- und Mietwohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung mit einem leistungsfreien Baudarlehen.
weitere Informationen
WEG-Finanzierung
Berlin - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Programm werden Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften bei barrierereduzierenden Maßnahmen gefördert.
weitere Informationen
Altersgerecht Wohnen
Berlin - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Programm wird ein barrierearmer oder altersgerechter Umbau gefördert.
weitere Informationen
Behindertengerechte Anpassung von vorhandenem Wohnraum
Brandenburg - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Programm wird die behindertengerechte Anpassung von vermietetem, gemietetem und selbst genutztem Wohneigentum gefördert.
weitere Informationen
Altersgerecht Umbauen
Brandenburg - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Programm werden kommunale Wohnungsgesellschaften, Wohnungsgenossenschaften und private Investorinnen und Investoren en der Wohnungswirtschaft gefördert, damit bestehende Wohngebäude zukünftig weniger Barrieren aufweisen.
weitere Informationen
Alltag ohne Barrieren
Hamburg - Bewerbungsschluss offen
Gefördert werden Umbaumaßnahmen zum barrierefreien Wohnen im selbstgenutzten Wohneigentum von älteren Menschen, Menschen mit Behinderung und Rollstuhlbenutzerinnen und -benutzern.
weitere Informationen
Behindertengerechter Umbau von Wohneigentum
Hessen - Bewerbungsschluss offen
Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank gewährt Kostenzuschüsse für den Umbau von Wohnraum, um behinderten Menschen die eigene Haushaltsführung zu ermöglichen sowie selbstständig und unabhängig leben zu können. Weiterhin sollen die Wohngebäude und die Wohnungen barrierefrei erreichbar sein.
weitere Informationen
Wohnraumförderung in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg Vorpommern - Bewerbungsschluss offen
In einem Darlehensprogramm werden die Modernisierung und Instandsetzung von Wohnraum mit Schwerpunkt von Maßnahmen zur Barrierereduzierung gefördert. Mit einem weiteren Programm werden Personenaufzüge und Lifte bei Miet- und Genossenschaftswohnungen und barrierearme Wohnanpassungsmaßnahmen im selbst genutzten Wohneigentum gefördert.
weitere Informationen
Förderprogramm "Miteinander und nicht allein"
Nordrhein-Westfalen - Bewerbungsschluss offen
Gefördert werden sollen Projekte und Maßnahmen von Pflegeeinrichtungen, die einen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen leisten. Trägerübergreifend sollen die neuen Ankerpunkte der Altersisolation vorbeugen. Dafür stellt die Landesregierung jährlich drei Millionen Euro zur Verfügung.
weitere Informationen
Inklusiv bauen – gemeinsam leben
Nordrhein-Westfalen - Bewerbungsschluss offen
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) fördert mit der Vergabe von Zuschüssen auch den Bau inklusiver Wohnprojekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung unter einem Dach gemeinsam nachbarschaftlich wohnen und leben können.
weitere Informationen
Mietwohnraumförderung - Modernisierung
Nordrhein-Westfalen - Bewerbungsschluss offen
Förderfähig sind bauliche Modernisierungsmaßnahmen bestehender Wohngebäude durch Privatpersonen oder die Wohnwirtschaft. Darlehen von bis zu 100.000 Euro können unter anderem eingesetzt werden, um Barrieren zu reduzieren und den Einbruchschutz zu verbessern.
weitere Informationen
Seniorengerecht Umbauen
Sachsen - Bewerbungsschluss offen
Mit dem Programm werden Eigentümerinnen und Eigentümer von Mietwohnraum bei der Finanzierung von baulichen Maßnahmen unterstützt, um die Nutzung des Wohnraums an den besonderen Bedarf von älteren Menschen anzupassen.
weitere Informationen
Wohnraumanpassung für mobilitätseingeschränkte Personen
Sachsen - Bewerbungsschluss offen
Das Programm unterstützt bei der Finanzierung von baulichen Maßnahmen, um die Nutzung des Wohnraums für mobilitätseingeschränkte Bewohnerinnen und Bewohner sowie im Haushalt lebende Angehörige zu ermöglichen oder zu verbessern.
weitere Informationen
Modernisierungszuschuss für Selbstnutzer
Schleswig-Holstein - Bewerbungsschluss offen
Privatpersonen als Eigentümer einer selbst genutzten Immobilie können einen Zuschuss von 2.000 Euro zur Reduzierung von Barrieren beantragen.
weitere Informationen